Detail
Fragen, Anregungen, Wünsche?

Elsa Tulgay
Assistentin der Geschäftsführung
Tel.: 0 23 82/ 9 64-300
E-Mail
Projekt: Schule und Wirtschaft
Wie Gründe ich ein Unternehmen? Wie finde ich als Schüler einen Praktikumsplatz? Was muss ich beachten, damit es mit der Umsetzung klappt? Mit diesen Fragen haben sich die Schüler des Gymnasiums St. Michael und der Fritz-Winter-Gesamtschule auseinandergesetzt.
Die Fritz-Winter-Gesamtschule (oben) und das Gymnasium St. Michael (unten) setzten sich in Projektarbeiten mit dem Thema Wirtschaft auseinander
Beide Schulen waren Mitte 2015 dem Aufruf der Wirtschaftsförderung Ahlen gefolgt und haben ihre Ideen für ein Unternehmen, eine Dienstleistung oder ein neues Produkt eingereicht.
Eine Online Stellenbörse für Aushilfsjobs, Praktika und Ferienjobs, die sich gezielt an Schüler richten, war die Idee der Schüler des Gymnasiums St. Michael. Die Jugendlichen bekommen dadurch nicht nur die Möglichkeit ihr Taschengeld aufzubessern, sondern lernen gleichzeitig Selbständigkeit und Verantwortung kennen. Dadurch sollen vor allem lokale Ahlener Unternehmen angesprochen werden. Zusätzlich könnte die Stellenbörse auch als App angeboten werden.
Mit dem Projekt „Wonder Waffels“ überzeugten die Schüler der Fritz-Winter-Gesamtschule. Dabei wurde ein richtig kleines Unternehmen aufgezogen. In sieben Teams wurden arbeitsteilig Waffeln produziert und in der Pause verkauft. Egal ob Vertrieb, Marketing, Buchführung oder Einkauf, wie in einem richtigen Unternehmen gab es für jede Aufgabe Spezialisten. Verkaufsstrategien wurden erprobt, Plakate gestaltet und Zutaten eingekauft.
Beide Projekte wurden von WFG-Geschäftsführer Jörg Hakenesch mit jeweils 150 Euro für die Klassenkasse prämiert. Dazu Hakenesch: „Wie funktioniert Wirtschaft? Was ist ein Markt? Wer ist meine Zielgruppe? Dies sollte Schülern vermittelt werden. Wenn diese zusätzlich mit Eigeninitiative, Spaß und Ideenreichtum verknüpft sind, umso besser“.
Die betreuenden Lehrkräfte Sabine Mendel (Gymnasium St. Michael) und Carmen Knipping (Fritz-Winter-Gesamtschule) ergänzten: „Wir haben nichts vorgegeben, Ideen und Umsetzung kamen von den Schülern ganz alleine“. Die Idee, Wissen zu Wirtschaftsprozessen durch Projekte den Jugendlichen zu vermitteln, wird auch in diesem Jahr wieder aufgegriffen werden. „Wir bleiben am Ball und werden auch 2017 mit einem neuen Projekt versuchen Wirtschaft an die Schulen zu bringen“, so Wirtschaftsförderer Thorben Welte.
Ein Einsatz für das Preisgeld stand bei beiden Schülergruppen bereits fest, ein Kurstreffen aller Projektbeteiligten ist schon in Planung!